Inhaltsverzeichnis   Druckansicht  

Neurointersexualität - Enthüllung einer Ehe

Startseite > Mediathek > Kino- und Fernsehfilme > Enthüllung einer Ehe

Enthüllung einer Ehe (2000)

 

Jana (Nina Hoger) und der Gymnasiallehrer Roman (Dominique Horwitz) sind glücklich verheiratet und haben zwei Kinder. Aber die Idylle der Bilderbuchfamilie trügt: Roman hat Panikattacken und wenig Lust auf Sex. Als Jana einen Lippenstift in Romans Jacke findet, glaubt sie zunächst, er habe eine Geliebte. Die Wahrheit ist schmerzvoller.
Eines Tages entdeckt Jana ihn bei einer Selbsthilfegruppe für Trans- sexuelle, in Fummel und Perücke. Ihr erster Gedanke: Mein Mann ist schwul. Erst nach einem Besuch beim Therapeuten begreift Jana: Roman ist transsexuell. Er fühlt sich als Frau, gefangen im Körper eines Mannes. Konsequenz ist „die große Lösung“, die operative Umwandlung zur Frau. Aus Roman wird Ramona. Zu den weitreichenden Folgen zählt die Scheidung. Wie kann Jana das verkraften?
Regisseur Michael Verhoeven verarbeitet das Thema Transsexualität und die damit verbundene Problematik für Familien glaubhaft, frei von Klischees und fern jeder Lächerlichkeit. Dabei helfen ihm großartige Akteure, allen voran Dominique Horwitz und Nina Hoger. Textquelle: https://www.tvspielfilm.de/kino/filmarchiv/film/enthuellung-einer-ehe,1300423,ApplicationMovie.html

 

Letzte Bearbeitung: 11.02.2024, 20:34

News

 

12.04.24: Erweiterung der Inhalte zur körperlichen Transition

Wir haben uns nun die Mühe gemacht und den Bereich der körperlichen Transition um die Hormonbehandlung erweitert.

 

25.01.23: Neue Grafiken... / New graphics...


...sind nun online. Zu sehen hier und hier.


...are online now. See here and here.

 

24.09.23: Filme und NIBD-Stammtisch

Jetzt bieten wir auch die Möglichkeit, sich gute Filme bei uns zum Thema NIBD anschauen zu können. Hier. Viel Spaß beim gucken und Popkorn futtern. wink

Eine Userin war so freundlich und hat für uns via Zoom einen virtuellen NIBD-Stammtisch aufgebaut. So können wir locker flockig miteinander plauschen und uns dabei sehen. Die Zugangsdaten gibt es nur für registrierte User denen wir vertrauen können.

 

21.07.23: Chat

Nachdem ich heute den ganzen Tag gebastelt habe, steht nun unser eigener Chat. Immer hereinspaziert in die gute Stube. Kaffee und Kuchen stehen bereit. Hier entlang.

 

18.07.23: Zertifikat

Seit heute den 18.07.23 ist unsere Webseite mit einem SSL-Zertifikat versehen. Das berühmte "Schloß" ist nun nicht mehr durchgestrichen.


Neurointersexualität / Neurointersexuelle Körperdiskrepanz (NIBD)
Eine Zusatz-Bezeichnung, die gerne von manchen originär transsexuellen Menschen benutzt wird, um sich von der inflationären Benutzung des Begriffes "Transsexualität", welche durch die genderorientierte Trans*-Community, aber auch durch die Medien getätigt wird, abzugrenzen. NIBD-Betroffene wollen einfach nicht mit anderen Phänomenlagen, die entweder nur ein Lifestyle, Rollenproblem oder sexueller Fetisch sind, verwechselt und/oder in einen Topf geworfen werden. Die Bezeichnung NIBD bezieht sich auf die wissenschaftliche Arbeit von Dr. Haupt.

 


Neurointersexuality / Neurointersexual Body Discrepancy (NIBD)
An additional term which is often used by originally transsexual people to differentiate themselves from the inflationary use of the term "transsexuality" by the gender-oriented trans* community, but also by the media. NIBD patients simply do not want to be confused and/or lumped together with other phenomena that are either just a lifestyle, role problem or sexual fetish. The term NIBD refers to the scientific work of Dr. Haupt.

 

 

 

 


Transgender - Transidentität
Transgender hadern hauptsächlich mit der sozialen Geschlechterrolle (gender), die ihnen seitens der Gesellschaft und kulturellen Konventionen aufgedrückt wird. Einen körperlichen Leidensdruck, wie ihn originär transsexuelle Menschen (NIBD) verspüren, ist bei ihnen nicht gegeben. Gerne und immer wieder wird, auch von Fachleuten, Transgenderismus mit originärer Transsexualität verwechselt.
Transidente hadern mit ihrer Identität als Mann oder Frau. Dieses Problem ist rein psychisch bedingt, einen körperlichen Leidensdruck, wie ihn originär transsexuelle Menschen (NIBD) verspüren, ist bei ihnen ebenfalls nicht gegeben. Auch hier wird das Phänomen gerne mit originärer Transsexualität verwechselt.

 


Transgender - Transidentity
Transgender people mainly struggle with the social gender role (gender) that is imposed on them by society and cultural conventions. They do not experience the kind of physical distress felt by originally transsexual people (NIBD). Transgenderism is often and repeatedly confused with original transsexuality, even by experts.
Transident people struggle with their identity as a man or a woman. This problem is purely psychological; they do not experience the kind of physical suffering that original transsexual people (NIBD) do. Here too, the phenomenon is often confused with original transsexuality.

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »