Virginia Charles Prince
Ausnahmsweise mal aus Wikipedia übernommen.
Virginia Charles Prince (* 23. November 1912 in Los Angeles; † 2. Mai 2009 Ebenda) war ein US-amerikanischer Transgender-Aktivist, welcher von 1960 bis 1980 das Magazin Transvestia herausgab und die Gesellschaft „Society for the Second Self for male heterosexual cross-dressers“ gründete. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Virginia Bruce.
„Virginia Prince […] prägte den Transgender-Begriff in den 1970er-Jahren in den USA. Sie lebte als Frau, ohne ihren ‚männlichen‘ Körper operativ verändern zu lassen, und fand ihre Lebensweise weder mit dem Begriff ‚Transvestit‘ noch mit dem der ‚präoperativen Transsexuellen‘ repräsentiert. Mit der Selbstbezeichnung ‚Transgenderist‘ grenzte sie sich von der Pathologisierung durch den medizinisch-psychiatrischen Diskurs ab: ‘We ain’t broken – so stop trying to fix us!’“
Quelle: Jannik Franzen, Arn Sauer: Factsheet: Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben. Hrsg. im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin, 14. Dezember 2018, S. 8 mit Fußnote 13 zu Prince 1997, S. 469. (Volltext online (PDF)); abgerufen am 30. April 2019.)
So und nun meine sehr berechtigte Frage an die Transgender-Aktivisten:
Zum obigen verlinkten PDF gibt es eine gut kommentierte Version der ATME e. V. Hier >>klick<<
Kommentare / Comments: 0