Inhaltsverzeichnis   Druckansicht  

Neurointersexualität - Änderung der Sozialversicherungsnummer

Startseite > SBGG und TSG > Das TSG im Vergleich > Medizin- und Sozialrecht > Änderung der Sozialversicherungsnummer

Änderung der Sozialversicherungsnummer


In den folgenden Absätzen -
die Regelungen zur Neuvergabe von Versicherungsnummern bei transsexuell Versicherten, kurz dargestellt.

Das Geschlecht des/der Versicherten (zum Zeitpunkt der Vergabe der VSNR) ist anhand der Seriennummer der VSNR (ersten beiden Ziffern nach dem Buchstaben) erkennbar.
Für männliche Versicherte werden die Serienummern 00 bis 49 und für weibliche Versicherte die Seriennummern 50 bis 99 verwendet.

Durch einen Gerichtsentscheid nach § 8 Transsexuellengesetz (TSG) kann die Geschlechtszugehörigkeit des/der Versicherten festgelegt werden (sog. "große Lösung").
Mit Eintritt der Rechtskraft dieser Entscheidung besteht der Anspruch auf eine VSNR, deren Seriennummer dem Geschlecht entspricht, dem der/die Versicherte nun angehört.

Bei einer Entscheidung gem. § 1 - 4 TSG wird lediglich der Vorname des/der Betroffenen an das Geschlecht angepaßt, dem sich der/die Betroffene zugehörig fühlt. Es verbleibt jedoch beim ursprünglichen Geschlecht des/der Versicherten (sog. "kleine Lösung").
Da die Seriennummer der VSNR nicht dem Geschlecht entspricht, dem sich der/die Betroffene zugehörig fühlt und dem neuen Vornamen nach angehört, ist zur Vermeidung von Diskriminierungen auch in diesen Fällen eine neue VSNR mit entsprechender Seriennummer zu vergeben.
Da es beim ursprünglichen Geschlecht verbleibt, wird beim Rentenversicherungsträger im Datenbestand vermerkt, dass das Geschlecht des/der Versicherten von dem durch die Seriennummer in der VSNR beschriebenen Geschlecht abweicht.

 

Letzte Bearbeitung: 11.02.2024, 15:53

News

 

07.06.25: Komplettes SBGG und weitere Erklärungen online

Wir haben keinerlei Anstrengungen gescheut und das komplette SBGG mit seinen insgesamt 13 Artikeln (nicht nur Artikel 1 der von Google leicht gefunden wird) suchmaschinentauglich online gestellt, in der Hoffnung, daß Google auch den wichtigen Artikel 4 des SBGG findet und auflistet.

 

12.04.24: Erweiterung der Inhalte zur körperlichen Transition

Jetzt auch alles rund um die HRT.

 

25.01.23: Neue Grafiken... / New graphics...


...sind nun online. Zu sehen hier und hier.


...are online now. See here and here.

 

24.09.23: Filme und NIBD-Stammtisch via Zoom

Viele Filme nun bei uns. Hier. Viel Spaß beim gucken und Popkorn futtern. wink

Ab sofort virtueller NIBD-Stammtisch für Betroffene. Die Zugangsdaten gibt es nur für registrierte User denen wir vertrauen können.

 

18.07.23: Jetzt mit SSL-Zertifikat


Neurointersexualität / Neurointersexuelle Körperdiskrepanz (NIBD)
Eine Zusatz-Bezeichnung, die gerne von manchen originär transsexuellen Menschen benutzt wird, um sich von der inflationären Benutzung des Begriffes "Transsexualität", welche durch die genderorientierte Trans*-Community, aber auch durch die Medien getätigt wird, abzugrenzen. NIBD-Betroffene wollen einfach nicht mit anderen Phänomenlagen, die entweder nur ein Lifestyle, Rollenproblem oder sexueller Fetisch sind, verwechselt und/oder in einen Topf geworfen werden. Die Bezeichnung NIBD bezieht sich auf die wissenschaftliche Arbeit von Dr. Haupt.

 


Neurointersexuality / Neurointersexual Body Discrepancy (NIBD)
An additional term which is often used by originally transsexual people to differentiate themselves from the inflationary use of the term "transsexuality" by the gender-oriented trans* community, but also by the media. NIBD patients simply do not want to be confused and/or lumped together with other phenomena that are either just a lifestyle, role problem or sexual fetish. The term NIBD refers to the scientific work of Dr. Haupt.

 

 

 

 


Transgender - Transidentität
Transgender hadern hauptsächlich mit der sozialen Geschlechterrolle (gender), die ihnen seitens der Gesellschaft und kulturellen Konventionen aufgedrückt wird. Einen körperlichen Leidensdruck, wie ihn originär transsexuelle Menschen (NIBD) verspüren, ist bei ihnen nicht gegeben. Gerne und immer wieder wird, auch von Fachleuten, Transgenderismus mit originärer Transsexualität verwechselt.
Transidente hadern mit ihrer Identität als Mann oder Frau. Dieses Problem ist rein psychisch bedingt, einen körperlichen Leidensdruck, wie ihn originär transsexuelle Menschen (NIBD) verspüren, ist bei ihnen ebenfalls nicht gegeben. Auch hier wird das Phänomen gerne mit originärer Transsexualität verwechselt.

 


Transgender - Transidentity
Transgender people mainly struggle with the social gender role (gender) that is imposed on them by society and cultural conventions. They do not experience the kind of physical distress felt by originally transsexual people (NIBD). Transgenderism is often and repeatedly confused with original transsexuality, even by experts.
Transident people struggle with their identity as a man or a woman. This problem is purely psychological; they do not experience the kind of physical suffering that original transsexual people (NIBD) do. Here too, the phenomenon is often confused with original transsexuality.

« vorige Seite Seitenanfang nächste Seite »